Neue Termine für 2021
Wir hoffe, dass wir in diesem Jahr alle geplanten Termine durchführen können und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Den Flyer zum diesjährigen Programm gibt es HIER!
Wir hoffe, dass wir in diesem Jahr alle geplanten Termine durchführen können und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Den Flyer zum diesjährigen Programm gibt es HIER!
Auf ein ungewöhnliches Jahr 2020 konnte der Mendener Labyrinthverein anlässlich seiner ersten digitalen Jahreshauptversammlung (Videokonferenz) zurückblicken. Nach Ablauf der Regularien informierte die Teamsprecherin Andrea Sendatzki über das vergangene Jahr. Pandemie bedingt konnten keine monatlichen Angebote stattfinden, um in Kontakt mit den Mitgliedern zu bleiben erfolgten telefonische Gespräche.
Bei den unter Corona Bedingungen durchgeführten Veranstaltungen zeugte die rege Teilnahme von der hohen Akzeptanz des angebotenen Programms. Bei schönem Sommerwetter erfreute “Der Abend mit Goldrand“ etliche Besucher. Die gut besuchte Veranstaltung „Seelenfutter“ in der Kirche Maria Frieden zog mit Märchen und Gesprächen die Zuhörer in den Bann. Highlight war auch eine dreitägige Wanderung im Hochsauerland im September. Auf alten Pilgerwegen wanderte eine Gruppe ab Siedlinghausen. Winterberg, der kahle Asten mit der Lennequelle, das Hochmoor auf dem Hunau oder der kleine Miniatur Bodensee waren nur einige Stationen der Wanderung. Die Pflanzenvielfalt, Panorama Ausblicke, Impulse und Meditationen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Auch wenn nur wenige Veranstaltungen angeboten werden konnten, blieb das Leitungsteam aktiv. Corona konform führte das Team mit fleißigen Helfern Handwerks- und Verschönerungsarbeiten durch. Alle Wegegeländer und Sitzgelegenheiten erhielten einen neuen Anstrich. Die Pflege des Geländes und das Streichen des Puppentheaters erforderten weitere Arbeitseinsätze. Eine neue Idee nahm Gestalt an, in Form von sieben Hinweistafeln. Diese weisen mit Erläuterungen und besinnlichen Texten den Weg zum Labyrinth. Somit treten Besucher mit dem Lesen der ersten Schautafel informiert und bewusst den Weg zum Labyrinth an.
Nach dem Jahresrückblick und dem Kassenbericht erfolgte die Entlastung. Regina Bauerdick trat aus dem Amt der Kassiererin zurück, welches sie übergangsweise geführt hatte. Sie steht dem Verein aber weiterhin als Mitarbeiterin zur Verfügung. Mit einem herzlichen Dank für die geleistete Arbeit bedankte sich die Sprecherin. In das Amt der neuen Kassiererin wählten die Mitglieder Klaudia Saba. Die Jahresplanung für das laufende Jahr kann aus dem Flyer (siehewww.mendener-labyrinth.de) entnommen werden. Die ersten geplanten Veranstaltungen wurden durch die Pandemie verschoben, das Team hofft auf baldige Durchführung. Die Termine werden auch in der Presse bekannt gegeben.
Winterschlaf bzw. Frühjahrsmüdigkeit kennt das Team des Mendener Labyrinthvereins nicht. In den letzten Wochen flog eine Drohne über das Labyrinthgelände, Ergebnis war ein kurzer informeller Film. Interessierte können sich unter www.mendener-labyrinth.de das Ergebnis ansehen.
Auf dieser Seite gibt es zur Einstimmung und Begleitung in der Fastenzeit auch ein digitales Angebot. Das Thema folgt dem aktuellen Misereor Hungertuch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ von Lilian Moreno Sanchez (Chile) und führt mit Texten, Impulsen, Körperübungen und Gebeten durch die Zeit.
Verschiedene Waldbäume, mit Fachleuten ausgesucht, fanden am Labyrinth einen neuen Standort. Bei der Auswahl der neuen Bäume wurden die ansteigenden Temperaturen, geringere Niederschlagsmengen sowie die Bodenverhältnisse berücksichtigt. Blühende Waldbäume oder solche mit attraktiver Herbstfärbung verschönern zukünftig das weitläufige Gelände. „Wir locken den Frühling“, so die Sprecherin, Andrea Sendatzki, „Büsche und Heckenrosen werden die Anpflanzungen noch ergänzen“. Derzeit reift noch die Idee, mittels Baumpaten die Freude und Verantwortung für diese grüne Oase zu teilen.
Die Anpflanzungen wurden unter Beachtung der Corona Regelungen vom erweiterten Vorstand durchgeführt. Das ursprüngliche Vorhaben, die Firmbewerber in die Pflanzaktion mit einzubeziehen, musste durch die derzeitigen Einschränkungen zurückgestellt werden. Das Vorbereitungsteam hofft sehr, die Einbindung der Jugendlichen zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
In den nächsten Wochen kann die neu begrünte Oase auch in einer Veranstaltung besichtigt und begangen werden. Unter dem Thema „Es grünt so grün“ nähern sich die Teilnehmer mit Texten, kleinen Spaziergängen und Impulsen der grünen Natur. Als Einstieg wird nach kurzem Überblick über die Farbe Grün und ihre Bedeutung für Körper, Geist und Seele das persönliche Empfinden der Teilnehmer erörtert. Die Wirkung von Farben können die Anwesenden testen und erspüren und bei einem Labyrinthgang ihr Gedankengut vertiefen. Durch eine Baum-Meditation wird Ruhe und Kraft vermittelt. Mit Impulsen, Lyrik und Gebeten endet die Veranstaltung. Wer Lust hat, sich der Farbe Grün in ihrer Vielfalt zu nähern, kann aus dieser Veranstaltung positive Erfahrungen mitnehmen.
Über das Mendener Labyrinth ist ein wunderschöner Film mit tollen Luftaufnahmen entstanden. Gefilmt und bearbeitet von Maximilian Schutzeichel. Das Video findet ihr auf unserer Facebook-Seit. Ihr kommt hin, wenn ihr einfach HIER klickt.
Die chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánche zeigt das Röntgenbild eines gebrochenen Fußes. Ein Demonstrant wurde im Oktober 2019 auf dem „Platz der Würde“ in Santiago von der Polizei schwer verletzt.
In der Mitte des dreiteiligen Bildes sehen wir die schwarzen Linien des Röntgenbildes. Dieser gebrochene Fuß mit den sichtbaren Verletzungen steht stellvertretend für alle Orte, an denen Menschen gebrochen und zertreten werden.
Impulse für die 1. Woche:
Der Titel des Hungertuches ist der 9.Vers aus Psalm 31:
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ Dieser Vers lässt uns in unserer momentanen Situation vielleicht etwas stutzig werden.
Statt weiten Raum mit vielen Möglichkeiten erleben wir seit Monaten häusliche Enge, Einschränkungen in allen Lebensbereichen aus Sorge vor Ansteckung und Weiterverbreitung des Virus. Unsere Sehnsucht nach „weitem Raum“ wird immer größer, aber gleichzeitig wächst die Sorge, ob und wie wir die Pandemie in den Griff bekommen werden. Der Mensch, der vor ca. 2500 Jahren diesen Psalm verfasste, hat ein Gebet geschrieben, das ich in einer Auslegung überschrieben fand mit den Stichworten:
„Bitte um Vertrauen und Dank eines tödlich Bedrohten“.
In seiner Verzweiflung wendet sich der Beter an Gott.
Heute konfrontiert uns die Pandemie mit unserer Verwundbarkeit und stellt für viele Menschen eine tödliche Bedrohung dar. Gewissheiten werden erschüttert. Wir müssen feststellen: Es ist längst nicht alles plan- und machbar.
Die Corona-Krise hat aber auch sichtbar gemacht, was möglich ist, wenn Menschen in einer Situation der Bedrohung Verantwortung füreinander übernehmen: z.B. durch die Einhaltung der abgesprochenen Regeln zum Schutz aller.
In schwierigen Situationen haben Menschen zu allen Zeiten Zuflucht bei Gott gesucht und gefunden. Aus der Enge der Angst blickten sie hinaus ins Weite und schöpfen Kraft fürs Weitergehen.
Guter Gott,
wie die Menschen in den Psalmen, klagen auch wir Dir unsere Not und schütten unsere Herzen bei Dir aus. Du allein kannst uns letztlich helfen und heilen, trösten und retten. Du allein kannst uns aufrichten und beistehen, beruhigen und bewahren. Stärke uns im Vertrauen, dass wir in Deiner Hand wahrhaft geborgen sind. Dein schöpferischer und heilender Geist wirke in uns und unter uns. Erschaffe in uns neuen Atemraum in aller Bedrängnis, inneren Halt in jeder Verunsicherung und festen Grund und Boden in jeder Erschütterung.
Hilf uns dem Leben zu vertrauen, weil wir es nicht alleine zu leben brauchen, sondern weil Du es mit uns lebst. Amen.
Meditation zum Hungertuch
Du stellst meine Füße
auf weiten Raum
die Würde des Menschen:
Der aufrechte Gang
auf Füßen die getragen
und brechen
und heilen
goldene Blumenhast du ausgestreut
unbeirrt
mit Narben und auf Krücken
folgen wir
dieser goldenen Spur
(RicardaMoufang)
Der Freundeskreis Mendener Labyrinth lädt ein zu „Seelenfutter“, ein Abend rund um eine Geschichte.
Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 13.10.2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Kirche Maria Frieden in Oberrödinghausen, Kostenbeitrag: 5€.
Die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen werden wir selbstverständlich beachten.
Wir Menschen bestehen aus Körper, Geist und Seele. Unser Körper muss essen und trinken, Geist und Seele brauchen Anregungen, Werte, Fantasie und vieles mehr.
Wir Menschen lieben Geschichten. Wir hören und erzählen uns täglich Geschichten, ohne uns dessen bewusst zu sein.
Jede Geschichte hat eine Botschaft. An diesem Abend wollen wir anhand von Materialien, Musik, Bewegung und spirituellen Impulsen uns näher mit einer Geschichte befassen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer: 02373/67314 oder 02373/177078, oder per E-Mail: info@mendener-labyrinth.de
Der Mendener Labyrinth Verein startet voller Zuversicht und mit neuem Programm in die kommenden Monate. Mit der kürzlich angebotenen Veranstaltung “Ein Abend mit Goldrand” nahm der Verein unter Corona-Bedingungen seine Angebote wieder auf und bekam eine sehr positive Resonanz von den Besuchern. Das eindrucksvolle Beethoven Konzert in der Kirche Maria Frieden und am Labyrinth von den Mendener Kunstpassagen lockte zusätzlich etliche Gäste an diese wunderschönen Orte.
Das Leitungsteam des Mendener Labyrinth Vereins erarbeitete in seiner letzten Sitzung die Programme für den Rest des Jahres 2020 und die Vorausschau auf 2021, welche neugierig machen und Interesse wecken sollen. Die Palette der angebotenen Veranstaltungen ist bunt und vielfältig. Brunnengespräche wechseln mit Ora-et-Labora -Tagen, einem Emmausgang oder mit meditativen Treffen ab. In „Es grünt so grün“ geht es um unseren sorgfältigen Umgang mit diesen zerbrechlichen Ressourcen. Ebenso bietet der Themenabend mit dem Element Wasser ähnliche Bezüge.
Am Dienstag, 13. Oktober, findet ein Abend mit dem Thema Seelenfutter statt. Geschichten mit unterschiedlicher Thematik, die unter Einbeziehung verschiedener Materialien erfreuen und zum Nachdenken anregen.
Das Jahresprogramm schließt mit einer Vorbereitung in den Advent. Gemeinsam mit dem PGR finden an den vier Advents-Samstagen Gebete und Meditationen in der Kirche Maria Frieden statt.
Für sämtliche Veranstaltungen werden rechtzeitig vorher weitere Informationen in der Presse veröffentlicht. Um festes Schuhwerk und eine griffbereite Maske wird gebeten.
Es ist die Zeit, die Speisekammer unserer Seele zu füllen.
Kostenbeitrag: 10,00 €
Anmeldung bitte bis Freitag, 21.08.2020 (Tel.: 0171/2430507)